Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Immer wieder kommt die Frage: Ist die Uhr wasserdicht? Wurde sie abgedrückt? Bis wieviel Bar ist sie Wasserdicht? Aber was bedeutet das eigentlich und gibt es Normen dafür? Das möchte ich jetzt hier mal grundlegend klären.
Immer wieder hört man unterschiedliche Angaben bei den Uhren zur Wasserdichtigkeit, 3 bar, 5 bar, 10 bar, oder auch Angaben in ATM (Atmosphären) und auch Meterangaben. Aber was wird damit wirklich angegeben?
Viele sind ja der Meinung die Meterangabe ist die Tauchtiefe ;-), das ist aber falsch! Auch die Meter Angabe ist nur eine andere Form der Druckangabe! Also 10 Bar (= 100m oder 10ATM) bedeutet nicht, dass die Uhr bis 100m Tauchtiefe dicht ist. Sie ist nur zum schwimmen und schnorcheln geeignet, aber noch lange nicht zum Tauchen.
Grundlegend gibt es 2 Normen in diesem Bereich.
Die DIN 8310 definiert die Wasserdichtheit von Kleinuhren. Um dieser Norm genüge zu tun, muss die Uhr resistent gegen Schweiß und Regen sein. Dazu muss sie 30 Minuten im Wasser liegen, bei einer Tiefe von 1 Meter. Schafft die Uhr das, gilt sie als Wasserdicht. Aber dann reicht es im täglichen Gebrauch zum Hände waschen, aber noch nicht zum Duschen, Schwimmen oder Tauchen.
Die zweite Norm ist die DIN 8306. Diese bestimmt die Anforderungen an eine professionelle Taucheruhr. Die internationale Norm ist die ISO 6425 und ist fast gleichlautend wie unsere DIN. Folgende Anforderungen werden gestellt:
Jetzt mal eine Auflistung der gängigen bar-Angaben mit dem was sie dann wirklich können:
3 bar – hierbei ist die Uhr nur Spritzwasser geschützt! Also Hände waschen klappt, der Rest nicht.
5 bar – jetzt kannst du schon duschen und baden!
10 bar – das reicht zum schwimmen, Wassersport betreiben, schnorcheln und Ski fahren.
ab 20 bar – nun sind die Uhren auch zum Gerätetauchen geeignet.
mehr als 100 bar – jetzt sind die Uhren auch zum Tiefseetauchen geeignet.
Aber was auch ganz wichtig ist, einmal geprüft heißt nicht für die Ewigkeit! Die Uhr sollte regelmäßig auf Dichtigkeit getestet werden. Die Dichtungen können altern und porös werden und dies durch die unterschiedlichsten Einflüsse wie Schweiß, Salzwasser usw. Wenn Ihr also im Salzwasser schwimmen wart, dann spült die Uhr auf jeden Fall nachher mit Süßwasser ab! Außerdem kann sich bei extremen Temperaturunterschieden (richtig viel Sonne und heiß und ihr springt dann schön ins eiskalte Nass) Kondenswasser in der Uhr bilden und sich am Glas niederschlagen. Grundlegend solltet Ihr den Dichtigkeitstest jedes Jahr machen lassen, dann seit Ihr auf Nummer sicher. Dazu sollte man diesen Test auch wiederholen lassen, wenn die Uhr irgendwo fest angeschlagen, oder gefallen ist. Und eines solltet Ihr auch nicht machen, gerade bei Chronos, keine Drücker betätigen im Wasser und auch nicht, wenn die Uhr nass ist! Ebenso niemals Krone ziehen oder aufschrauben. Hierbei kann Wasser in die Uhr gelangen!
Die Hauptgründe für die Wasser Undichtigkeit kann man in 3 Gruppen unterteilen.
Hi Olaf,
vielen Dank für diesen interessanten Artikel!
Wie ist Deine Erfahrung bzgl. Wasserdichtigkeit bei den Rep’s? Bei den HighEnd Rep’s wird ja häufig 5bar angegeben. Ist das ein „Schätzwert“ oder wird die Uhr tatsächlich abgedrückt? Wie hoch ist der Aufwand, die Rep auf 10bar zu bekommen?
Gruß
Toni
Hallo Toni,
es werden ja unterschiedliche Werte von den Factorys angegeben. Manche testen bis 3 bar, andere bis 5 bar. Ich glaube denen allen nicht. Ich lasse grundsätzlich meine Uhren hier abdrücken. Das ist ein Kostenaufwand der unterschiedlich ist. Wenn alles ok ist, dann liegst du bei 10 bis 15 Euro, aber ich lasse das beim Uhrmacher machen, denn er prüft gleichzeitig ob alle Dichtungen ok sind. Ich hatte auch schon den Fall, das eine Dichtung falsch eingebaut war und erneuert werden musste, aber da sind die Kosten auch überschaubar und normal weit unter 50 Euro.
Hallo Olaf,
da es sich um Reps handelt, macht das bestimmt nicht jeder Uhrenmacher oder?
Falls nein, hättest du bitte einen Tipp, wo eine gute Adresse wäre zum abdrücken lassen?
Danke dir.
Gruß Lars
Früher habe ich Reps bei Karstadt abdrücken lassen, die hatten keine Ahnung ;-). Jetzt macht dir das kaum ein Uhrmacher. Hier findest du oben auf der Seite einen Reiter Uhrmacher, da sind 3 Uhrmacher gelistet, die auch Reps reparieren und auch abdrücken mit Protokoll.